Aktuelle Harvard Studie zeigt: Amerikaner verschenken viele Lebensjahre durch ungesunden Lebensstil

Nichtrauchen, ein normales Körpergewicht (Body Mass Index zwischen 18,5 und 25,9 kg/m²), mindestens dreißig Minuten moderate körperliche Aktivität pro Tag, gesunde Ernährung und nicht zu viel Alkohol – dies sind die klassischen Komponenten eines gesunden Lebensstils, für den wir unsere Patienten begeistern möchten. Wie effektiv diese Maßnahmen sein können, zeigten nun einmal mehr Wissenschaftler der Harvard Universität aus Boston.

Sie untersuchten, inwieweit sich die Lebenserwartung von Amerikanern, die all diese fünf Lebensstil-Faktoren befolgten, von der Lebenserwartung derjenigen Amerikaner unterscheidet, die einen „ungesunden Lebensstil“ haben (also übergewichtig sind, rauchen, sich nicht bewegen, viel Alkohol trinken und sich ungesund ernähren). Das Ergebnis der Analyse von Daten aus großen Studien mit tausenden Teilnehmern fällt sehr deutlich aus: Eine 50-jährige Frau mit gesundem Lebensstil lebt im Durchschnitt 14 Jahre länger als eine Frau, die keinen der Ratschläge befolgt. Bei Männern liegt der Unterschied bei 12,2 Jahren.

Wenig überraschend ist außerdem, dass das Risiko für Krebserkrankungen sowie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die gesündere Lebensweise stark gesenkt wird.

Natürlich hat es den größten Effekt, wenn alle der oben genannten Komponenten des gesunden Lebensstils eingehalten werden, dennoch sind auch schon ein oder zwei der Maßnahmen mit einer höheren Lebenserwartung verbunden. Es lohnt sich also auch schon klein anzufangen, denn auch beispielsweise durch ein gesundes Gewicht, körperliche Bewegung oder die Nikotinabstinenz alleine können wertvolle Lebensjahre dazugewonnen werden.

(CH; CAS) (Li et al. Circulation 2018) – Text: Prof. Dr.med. C.A. Schneider, Köln

Foto: Pixabay / skeeze
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    Profis trainieren bei Profis - REALIVE Notfallseminar
    Entspannung muss ja auch mal sein - Betriebsausflug des Ambulanzzentrum Schweinfurt
    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>