Warum Medikamente bei Frauen anders wirken

Über die Wirksamkeit von Medikamenten wird viel diskutiert – zu Recht – denn die wandern millionenfach über den Verkaufstresen vieler Apotheken.

Die Medizin beschäftigt sich seit geraumer Zeit eindringlich mit diesen Themen: Inwiefern spielt das Geschlecht bei der Einnahme von Medikamenten eine Rolle und noch wichtiger: Woran erkennen wir dies und welche Folgen auch in Bezug auf die Entstehung und Verlauf einer Erkrankung hat dies?

Das Geschlecht – welche Komponente spielt es bei Medikamenten?

Auch wenn sich die Wissenschaft längst noch nicht so lange damit beschäftigt hat, wie dies notwendig wäre, um klare Aussagen und konkrete Maßnahmen zu treffen, kommt mehr und mehr Licht ins Dunkel bei der Frage nach Unterschieden zwischen Mann und Frau:
Ein ganz simpler, logischer Grund besteht in der Annahme, dass die Verweildauer und die Wirkzeit nicht identisch sind, denn aus anatomischen Gründen bestehen größere Unterscheide zwischen dem weiblichen und männlichen Körper, welche mit Körpergröße, Gewicht und weiteren organischen Aspekten zu begründen sind. Ein Medikament benötigt bei einer weiblichen Person, die 50 Kilogramm bei einer Größe von 1,60 Metern auf die Waage bringt, wesentlich weniger Zeit zu wirken, als dies bei einem 1,90 Meter großen männlichen Pendant der Fall ist, welcher ca. 80 Kilogramm wiegt.

Eine weitere entscheidende Rolle spielen Enzyme: Diese hängen in unmittelbarer Weise in Zusammenhang mit den Wirkstoffen eines Medikaments und spielen eine wichtige Rolle bei deren Verstoffwechselung. Frauen besitzen nicht zwangsläufig weniger Enzyme als Männer, doch die Verteilung und Menge bestimmter Enzyme in bestimmten Organen ist verschieden. Dies wiederum entscheidet darüber, welche Mengen und mit welcher Intensität die Medikamente in der Blutbahn ankommen und letztlich wirken.

Ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor spielt außerdem der Körperfettanteil: Während Frauen einen häufig höheren Anteil an Körperfett besitzen und nicht so groß gewachsen sind wie ihre männlichen Kollegen, führt dies zu Effekten in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Wirkung im Körper.

Die unterschiedliche Zusammensetzung auf hormoneller Basis bildet einen weiteren Faktor insbesondere wenn die Rede von Nebenwirkungen ist. Hier sind Frauen klar im Nachteil, denn aufgrund aller bisher genannter Aspekte müssen Frauen häufiger als Männer mit unerwünschten Reaktionen nach der Einnahme von Medikamenten rechnen.

Diese Erkenntnisse beruhen auf Studien und lassen sich aufgrund natürlicher Annahmen wie Körperbau und klinisch messbarer Daten bestätigen. Für eine endgültige Prognose in Bezug auf die Wirksamkeit von Medikamenten und deren direkte Auswirkungen auf den männlichen beziehungsweise weiblichen Organismus bedarf es weiterer, tiefgehender Untersuchungen. Die Forschung blickt dieser Aufgabe mit großem Interesse entgegen – und mit ihr alle Frauen und Männer, die auf Medikamente angewiesen sind.

  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    Profis trainieren bei Profis - REALIVE Notfallseminar
    Entspannung muss ja auch mal sein - Betriebsausflug des Ambulanzzentrum Schweinfurt
    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>