Aluminium – Gefahr bei Essen und Kosmetik

Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage, ob Aluminium und seine Salze gefährlich für den menschlichen Metabolismus werden können.

Aluminium ist ein Spurenelement, das natürlich im Trinkwasser vorkommt und dort von Pflanzen aufgenommen wird. Dadurch ist es auch in verschiedenen Nahrungsmitteln wie Kakao, Tee, Spinat, Getreide oder verschiedenen Gemüsearten und entsprechend in den daraus hergestellten Erzeugnissen zu finden.
Daneben ist es mittlerweile ein häufiger Bestandteil von Kosmetika und Medikamenten. Besonders oft findet man es in Antitranspiranten (nicht zu verwechseln mit den klassischen Deodoranten), Sonnencremes und Körperlotionen. Darüber hinaus kann es ein Bestandteil von Impfstoffen oder Tabletten gegen Sodbrennen sein.
Im Gegensatz zu anderen Metallen, wie Eisen oder Magnesium wird es nicht zum Überleben benötigt. Im Gegenteil: In größeren Mengen kann es sogar gefährlich für den menschlichen Organismus sein. So steht Aluminium zum Beispiel im Verdacht Alzheimer und Brustkrebs auszulösen. Auch für Schwangere ist eine erhöhte Konzentration nicht gut. Das Metall wirkt giftig auf embryonale Zellen und beeinträchtigt deren Entwicklung.
Bisher wurden hauptsächlich Tierversuche durchgeführt, doch deren Ergebnisse geben nicht unbedingt Grund zur Beruhigung. Bei Fischen kann zu viel Aluminium zum Versagen der Kiemen führen, Mäuse können Schäden am Gehirn erleiden.

Eine erhöhte Aluminiumaufnahme ist ein Phänomen der heutigen Zeit. Obwohl es das dritthäufigste vorkommende Metall auf der Erde ist, kommen wir erst seit einigen Jahrzehnten mit seiner löslichen Form in Kontakt. Deswegen gibt es bisher auch nur wenige Studien zu seiner Wirkungsweise, seiner Gefährlichkeit und wieviel Aluminium bei der Aufnahme überhaupt in den Blutkreislauf gelangt. Einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Aluminium und den ob genannten Krankheiten konnte bisher nicht hergestellt werden. Fakt ist aber, dass wir häufig unbewusst die empfohlene Tagesdosis überschreiten und die gesundheitlichen Auswirkungen noch nicht geklärt sind.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat vorsorglich einen empfohlenen Wochenwert von 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht aufgestellt.

Wer unnötige Risiken vermeiden möchte, sollte bei der Verwendung von Kosmetika genauer auf die Inhaltsstoffe achten. Antitranspirante sind zwar grundsätzlich eine bessere Möglichkeit als Deodorante oder Deocremes, um unangenehmes Schwitzen zu verhindern, dafür enthalten sie aber alle Aluminiumsalze. Erkennen kann man diese an den Bezeichnungen „Aluminium Chlorohydrate“ bzw. „Aluminiumchlorid“. Lebensmittelverpackungen sollte man an dieser Stelle auch nicht unterschätzen. Der häufige Einsatz von Getränke- und Konservendosen, Grillschalen, Kaffeekapseln oder Aluminiumfolie erhöht zusätzlich die aufgenommene Aluminiumdosis.
Statt der Aluminiumfolie kann man einfach einen Teller oder Frischhaltefolie zum Abdecken von Lebensmitteln verwenden. Stark säurehaltige Lebensmittel, wie Orangensaft, Tomatensauce oder Apfelmus sollten nicht in unbeschichteten Aluminiumgefäßen gelagert werden.

Foto: Pixabay / ThomasWolter
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    Profis trainieren bei Profis - REALIVE Notfallseminar
    Entspannung muss ja auch mal sein - Betriebsausflug des Ambulanzzentrum Schweinfurt
    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>