Einmal Insulin, immer Insulin?
Was ist Typ-2-Diabetes?
Diabetes (Zuckerkrankheit) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels, die durch einen erhöhten Blutzucker (Hyperglykämie) aufgrund einer Störung der Sekretion und/oder Wirkung des Hormons Insulin gekennzeichnet ist. Bei Typ-1-Diabetes besteht ein absoluter Insulinmangel aufgrund der Zerstörung der Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Bei Typ-2-Diabetes sondert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin ab, das jedoch nur unzureichend ausgeschüttet wird oder auf dessen Wirkung die Zellen selbst nicht reagieren. Dieser Zustand, bei dem die Zellen unempfindlich gegenüber Insulin sind (d. h. sie nehmen aus irgendeinem Grund keine Glukose auf), wird als Insulinresistenz bezeichnet. Die Zellen enthalten spezifische Rezeptoren, die nach dem Prinzip „Schalter und Schloss“ an das Insulin binden. Damit die Glukose in die Zelle gelangen kann, muss das Insulin zum Insulinrezeptor passen. Bei manchen Menschen ist dies jedoch schwierig und die Glukose bleibt außerhalb der Zelle. Als Reaktion darauf beginnen die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, kompensatorisch mehr Insulin auszuschütten. Allmählich führen diese hohen Werte zu einer Erschöpfung der Betazellen und einem Rückgang der Insulinausschüttung – Typ-2-Diabetes setzt ein.
Ursachen für die Entstehung von Typ-2-Diabetes
Die Ursachen der Krankheit können genetisch bedingt sein, aber die meisten sind auf andere Faktoren zurückzuführen: Alter (das Risiko steigt nach 45 Jahren), Immobilität, Alkoholkonsum und Fettleibigkeit, die das Risiko um das Zehnfache erhöht. Übermäßiges Fett stört die Wirkung der Rezeptoren, die Insulin „kennen“ und Glukose aufnehmen. Die Zellen haben ein Energiedefizit, obwohl das Blut mit Glukose übersättigt ist – sie wird nicht gut aufgenommen. Dann entsteht mehr Hunger, aber wenn man viele Kohlenhydrate isst, steigt der Bedarf an Insulin, und wenn man viel Fett isst, verschlechtert sich die Insulinresistenz, d. h. die Zellrezeptoren erkennen die Glukose nicht gut. Die Zelle bleibt hungrig, und es gibt einen Überschuss an Glukose im Blut, so dass die Bauchspeicheldrüse überreizt wird, um Insulin zu den Zellen zu transportieren.
Wie wird Typ-2-Diabetes behandelt?
Die American Diabetes Association empfiehlt ein Screening auf Typ-2-Diabetes nach dem 45. Lebensjahr, insbesondere bei Übergewicht. Wenn das Ergebnis normal ist, sollte der Test in 3 Jahren wiederholt werden. Wenn die Ergebnisse grenzwertig sind, sollte der behandelnde Arzt einen Wiederholungstest anordnen. Eine prophylaktische Untersuchung auf Typ-2-Diabetes wird auch für übergewichtige Menschen unter 45 Jahren empfohlen, wenn sie eine Herzerkrankung oder andere Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes haben, z. B. sitzende Lebensweise, familiäre Belastung, Schwangerschaftsdiabetes, Blutdruck über 140/90 mmHg. Die Behandlung von Typ-2-Diabetes umfasst:
• Gewichtsreduzierung
• Eine gesunde Ernährung
• Regelmäßige körperliche Aktivität
• Antidiabetische Medikamente und/oder Insulintherapie
Einer der wichtigsten Behandlungsschritte ist die Änderung des Lebensstils – dazu gehören sowohl die Ernährung als auch die körperliche Betätigung, die Bewertung des Stressniveaus und Mechanismen zu dessen Senkung. Zusätzlich können Kräuter und Mikronährstoffe eingenommen werden, die die Symptome deutlich lindern und den Zustand verbessern. Dazu gehören Pterocarpus, Bittermelone, Zimt, Gurmar, Chrom, Zink – sie senken direkt den Blutzuckerspiegel, und andere wie Centella Asiatica, Ginkgo Biloba, Traubenkerne verbessern die Blutzirkulation und beugen so dem Auftreten oder Fortschreiten häufiger Komplikationen vor. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass ein multifaktorieller Ansatz (Blutzuckerkontrolle, Ernährung, körperliche Aktivität, Kontrolle des Triglyceridspiegels, Raucherentwöhnung, Alkoholreduktion) den Schweregrad mikro- und makrovaskulärer Komplikationen in hohem Maße reduzieren kann.
Behandlung von Typ-2-Diabetes mit Insulin
Einige Patienten mit Typ-2-Diabetes können allein mit Ernährung und Bewegung optimale Blutzuckerwerte erreichen, aber viele andere benötigen eine medikamentöse Therapie. Die Entscheidung, welche Medikamente für Sie geeignet sind, hängt von Ihren Blutzuckerwerten und Begleiterkrankungen ab. Möglicherweise müssen Sie eine Kombination verschiedener Medikamente einnehmen, um Ihren Blutzucker durch verschiedene Mechanismen auf zellulärer Ebene zu kontrollieren. Einige Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen eine Insulintherapie. In der Vergangenheit war Insulin der letzte Schritt in der Behandlung von Typ-2-Diabetes, aber heute wird es wegen seiner unbestreitbaren positiven Auswirkungen zunehmend in einem früheren Stadium der Krankheitsentwicklung verschrieben. Ein starker Abfall des Blutzuckerspiegels ist eine mögliche Nebenwirkung. Da Insulin im Magen-Darm-Trakt abgebaut wird, kann es nicht oral eingenommen werden, sondern muss gespritzt werden. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen kann Ihnen Ihr Arzt eine Kombination verschiedener Insuline verschreiben, die Sie tagsüber und nachts anwenden. Die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes beginnen mit einer abendlichen Injektion des langwirksamen Insulins.
Neben Antidiabetika kann Ihr Arzt niedrig dosiertes Aspirin, blutdrucksenkende Medikamente und cholesterinsenkende Medikamente verschreiben, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, die in direktem Zusammenhang mit Diabetes stehen. Unabhängig von der Behandlung, die Ihnen verordnet wird, ist das Wichtigste eine gesunde Lebensweise – regelmäßiger Sport, Aufrechterhaltung eines optimalen Gewichts und eine ausgewogene Ernährung.
Kann man bei Typ-2-Diabetes auf Insulininjektionen verzichten?
Im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes, bei dem die Bauchspeicheldrüse überhaupt kein Insulin produziert und Insulin von außen zugeführt werden muss, produziert diese Drüse beim Typ-2-Diabetes Insulin, das von den Zellen nur nicht ausreichend aufgenommen wird. Wenn Sie an Typ-2-Diabetes leiden und sich Insulin spritzen, ist es nicht unmöglich, damit aufzuhören. Ganz im Gegenteil! Mit einem speziell entwickelten Gesundheitsprogramm, das auf einer umfassenden Änderung des Lebensstils beruht, ist dies durchaus möglich.
Diese Chance besteht insbesondere zu Beginn der Erkrankung.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer gesunden pflanzlichen Ernährung – Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte, die die Insulinempfindlichkeit erhöht. Die Einhaltung dieser Kur über 14 bis 30 Tage in Verbindung mit täglicher sportlicher Betätigung führt zu einem positiven Ergebnis – der Blutzuckerspiegel normalisiert sich und der Typ-2-Diabetes wird schließlich geheilt. Während der Dauer der Kur werden die Medikamente (falls vorhanden) und Insulineinheiten kontrolliert reduziert, bis sie ganz abgesetzt werden. Natürlich sollte dies anfangs unter ärztlicher Aufsicht geschehen, bis sich der Blutzucker vollständig normalisiert hat und das Insulin dauerhaft abgesetzt wird.