Insulinresistenz nach dem Essen?

Forscher des Berliner Instituts für Gesundheit an der Charité haben zusammen mit ihren Kollegen in Großbritannien herausgefunden, dass Insulin nach einer Mahlzeit bei manchen Menschen anders wirkt, als auf nüchternen Magen. Das bringt die Diabetes-Forschung einen großen Schritt vorwärts. Was bedeutet das für Betroffene, die an einer Insulinresistenz leiden?

Was ist eine Insulinresistenz?

Bei einer Insulinresistenz spricht der Körper nicht mehr auf das Hormon Insulin an. Dieses ist dafür verantwortlich, dass der Zucker aus der Nahrung in Glucose aufgespalten wird. Es sorgt auch dafür, dass Glucose in die Zellen gelangt, wo sie benötigt wird, um den Körper mit Energie zu versorgen.

Während der Vorgang, Glucose aufzuspalten und zu transportieren, bei gesunden Menschen einwandfrei funktioniert, reagieren die Zellrezeptoren bei resistenten Personen nicht mehr richtig auf das Signal des Hormons. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel ist hoch, Glucose kommt in den Zellen nicht an. Es lässt sich wie eine Art Stau beschreiben.

Betroffene einer Insulinresistenz haben zunächst kaum Symptome, sie fühlen sich allenfalls müde und abgeschlagen. Hier könnte man noch durch eine umgestellte Ernährung und mehr Bewegung der Krankheit entgegenwirken. Unbemerkt kann sich aus einer Insulinresistenz eine Diabetes (Typ 2) entwickeln. Dann kommen folgende mögliche Symptome hinzu:

  • Vermehrtes Durstgefühl und häufiges Wasserlassen
  • Gewichtszunahme
  • Gesteigerter Appetit
  • Entzündete oder trockene Haut
  • vermehrtes Schwitzen
  • Taubheitsgefühl in Armen und Beinen

Insulinresistenz nur nach dem Essen?

Es gibt einen entscheidenden Unterschied, ob zusätzliches Insulin, das Betroffene sich zumeist über eine Spritze verabreichen, auf nüchternen oder satten Magen eingenommen wird. Auf nüchternem Magen wirkt es vor allem auf die Leber. Nach dem Essen dagegen wirkt es auf Muskel- und Fettgewebe. 

Warum schlägt das Insulin hier bei manchen Menschen nicht an?
Genau auf diese Regionen wirkt ein neu entdecktes Gen namens GLUT4. In den Muskel- und Fettzellen aktiviert es ein Transporteiweiß, das Glucose in die Zellen befördert. Wenig aktiv, kommt es dann genau hier zu den genannten Problemen bei einer Insulinresistenz.

Foto: Pixabay / congerdesign
  • Sprechzeiten

    Mo-Do 7.30 - 17.00 Uhr
    Fr 7.30 - 16.00 Uhr
    Weitere Sprechzeiten
    nach Vereinbarung.

    Friedenstraße 14
    97421 Schweinfurt
    Tel. 09721 - 7015-0
    Fax 09721 - 7015-25

    Rückruf?

    Mitglied im
    gesundheitsnetz-st-josef.png

  • News

    Profis trainieren bei Profis - REALIVE Notfallseminar
    Entspannung muss ja auch mal sein - Betriebsausflug des Ambulanzzentrum Schweinfurt
    <strong>Diabetes bei Kindern - gibt es Warnsignale?</strong>
    Was darf ich bei Zöliakie essen?
    <strong>Leere Kalorien und warum sie so problematisch für Diabetiker sind</strong>
    <strong>Möglichkeiten der Blutzuckerkontrolle für Diabetiker</strong>
    <strong>Diabetiker und die Herausforderungen in der Dunkelheit des Winters</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für die Darmgesundheit</strong>
    <strong>Die 5 besten Lebensmittel für Diabetiker</strong>
    <strong>Lupinen-Kaffee: Eine Kaffeealternative mit vielen Vorzügen</strong>
    Bohnen sind gut für den Darm und auch für den Blutzucker
    <strong>Wintergemüse Kohl - Warum er bestens für Diabetiker geeignet ist</strong>
    <strong>Warum Yoga für Diabetes-Patienten viel bringt</strong>
    <strong>Sport im Kalten mit Diabetes. Was muss man beachten?</strong>
    <strong>Ist Dinkel bei Diabetes besser?</strong>
    Die Folgen von Diabetes
    <strong>Diabetes - Besserer Schlaf für bessere Werte</strong>
    <strong>Diabetes und Thrombosen</strong>
    <strong>Magenschutz - Protonenpumpenhemmer</strong>
    <strong>Faktencheck: Brot bei Diabetes</strong>
    <strong>Fleischersatz - ist er grundsätzlich gesund?</strong>
    <strong>Diabetische Neuropathien: Herausforderungen und Hoffnung durch multimodale Schmerztherapie</strong>
    <strong>Die Kunst des Gemüsefermentierens und seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit</strong>
    Wie sich Diabetes und psychische Störungen beeinflussen
    Insulinresistenz nach dem Essen?
    <strong>Pflasterkunde bei Diabetes</strong>
    <strong>Der Hambach Night Run 2023 - Eine Nacht voller Laufbegeisterung</strong>
    <strong>Wenn Diabetes unter die Haut geht</strong>
    <strong>Gewichtsverlust bei Typ-2-Diabetes: Ursachen und Maßnahmen zur Gewichtssteigerung</strong>
    <strong>So gelingt der Kita-Start mit Typ-1-Diabetes</strong>